Inkontinenz bei Hunden – Was tun?

Von gelähmten Hunden, Windeln und Blasen-Massage

Inkontinenz bedeutet, dass jemand die willentliche Kontrolle über Blase und / oder Darm verliert. Infolge kann es zu häufigem Wasserlassen in kleinen Mengen, Bettnässen, stetigem Getröpfel, unwillkürlichem Verlust von Urin oder Kot bei Aufregung, Husten oder plötzlichen Bewegungen kommen.

Es gibt viele mögliche Symptome und Ursachen von Inkontinenz. Sie kann im natürlichen Alterungsprozess durch nachlassendes Bindegewebe, Muskulatur und hormonelle Veränderung auftreten. Aber auch nach Unfällen oder bei ernsten gesundheitlichen Problemen, wie Bandscheibenvorfällen, degenerativer Myelopathie oder Tumoren. Kommt es bei deinem Hund zu Inkontinenz, sollte immer zuerst eine ausgiebige tiermedizinische Untersuchung erfolgen, um ernste, unerkannte Erkrankungen auszuschließen.

Egal, aus welchem Grund dein geliebter Vierbeiner inkontinent wird – es braucht Nerven, Wissen und Kraft, um damit im gemeinsamen Alltag gut umgehen zu können. In meinem Blog findest du deshalb alles Wissenswerte rund ums Thema Inkontinenz bei Hunden: von den Auslösern und Symptomen, über mögliche Behandlungsansätze, bis zu praktischen Tipps wie manueller Blasenentleerung, Windeln oder der Vorbeugung von Blasenentzündungen. Packen wir die Herausforderung an!

Harnapparat Hund Rüde
Harnapparat Hündin

Der „normale“ Harnabsatz bei Hunden

 

= regulärer Ablaufs des Miktionsreflexes:

  1. Normalerweise speichert die Harnblase den unablässig von den Nieren abgegebenen Urin, der innere Schließmuskel ist geschlossen, sowie die Blasenmuskulatur entspannt. Während die Blase sich füllt, dehnen sich ihre Wände langsam aus. Dies wird von speziellen Sensoren in der Blasenwand, den sogenannten Dehnungsrezeptoren, erkannt.
  2. Wenn die Blasenfüllung einen bestimmten Schwellenwert erreicht, werden die Dehnungssignale über Nervenfasern (Afferenzen) zum Rückenmark weitergeleitet.
  3. Im unteren Rückenmark befindet sich das Reflexzentrum für die Blasenentleerung. Hier werden die eintreffenden Signale verarbeitet und die Reaktion darauf koordiniert. Das Reflexzentrum im Rückenmark sendet Nervenimpulse (Efferenzen) über motorische Nervenfasern zur Blasenmuskulatur, um eine Kontraktion (Schrumpfung) der Blasenwand zu veranlassen. Gleichzeitig entspannt sich der äußere Blasenschließmuskel.
  4. Unter Kontrolle: Normalerweise wird der Miktionsreflex unter willentlicher Kontrolle des Gehirns gehemmt, um eine unpassende Entleerung der Blase zu verhindern. Wenn jedoch der Entleerungsdrang bewusst wahrgenommen wird und die Situation es erlaubt, wird der Urin gezielt abgesetzt.

Was ist Inkontinenz bei Hunden?

Bei Inkontinenz verliert das Tier die Fähigkeit, den Harn oder den Stuhl bewusst zurückzuhalten und den Ausscheidungsprozess zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, die je nach betroffenem Organ und zugrunde liegender Ursache unterschieden werden:

Harn- oder Kot-Inkontinenz.

 

  1. Harninkontinenz: Hierbei handelt es sich um den ungewollten Verlust von Urin. Harninkontinenz kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Stressinkontinenz (Urinverlust bei körperlicher Anstrengung oder Druckerhöhung im Bauchraum), Dranginkontinenz (plötzlicher und unkontrollierter Harndrang) oder Überlaufinkontinenz (unvollständige Entleerung der Blase aufgrund einer Blasenüberfüllung).
  2. Stuhlinkontinenz: Dies bezieht sich auf den ungewollten Verlust von Stuhl. Stuhlinkontinenz kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren auftreten, darunter Schwächung des Schließmuskels, gestörte Darmbewegungen oder unzureichende Kontrolle über den Stuhlgang.

Inkontinenz kann sowohl bei Menschen als auch bei Tieren auftreten und verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören neurologische Erkrankungen (z. B. Bandscheibenvorfall, Cauda Equina Syndrom, Spondylose, Degenerative Myelopathie), Erkrankungen des Harntrakts oder des Verdauungssystems, hormonelle Veränderungen, Muskelschwäche, altersbedingte Veränderungen oder bestimmte Medikamente. Die Behandlung der Inkontinenz hängt von der Ursache ab. Es ist wichtig zu wissen, dass Inkontinenz keine normale Alterserscheinung ist, und deshalb stets tierärztlich genau untersucht werden sollte!

In einigen Fällen können Behandlungen wie Blasentraining, Medikamente zur Blasenkontrolle oder Katheterisierung eingesetzt werden, um die Blasenfunktion zu verbessern und die Inkontinenz zu reduzieren.

 

Hier einige der gängigen Medikamente, die in der Tiermedizin zur Behandlung von Inkontinenz bei Hunden eingesetzt werden:

  • Phenylpropanolamin (PPA): Die Wirkung von PPA basiert auf einer Stimulation der alpha-Adrenozeptoren. Dies verursacht eine Verbesserung und Stabilisierung der Verschlussfunktion der Harnröhre, die hauptsächlich von adrenergen Nerven versorgt wird.
  • Caniphedrin enthält den Wirkstoff Ephedrin. Dies ist ein sogenanntes Symphatikomimetikum, welches bei Hunden bei hormonell bedingter Inkontinenz eingesetzt wird.
  • Benzodiazepine („Diazepam“) werden normalerweise als Beruhigungsmittel und gegen Angstzustände eingesetzt. Sie wirken auf das zentrale Nervensystem, indem sie die Aktivität des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) erhöhen, der eine beruhigende und entspannende Wirkung hat. Dies kann bei einer Blasenspastik auch zur Entspannung der Blasenmuskulatur genutzt werden.
  • Hormonersatztherapie: Bei einigen Hunden kann eine hormonelle Ursache der Inkontinenz vorliegen, insbesondere bei kastrierten Hündinnen. In solchen Fällen kann eine Hormonersatztherapie mit Östrogenen in Betracht gezogen werden.
  • Imipramin: Imipramin ist ein trizyklisches Antidepressivum. Es hat anticholinerge Eigenschaften, d.h. Es blockiert die Wirkung des Neurotransmitters Acetylcholin, sowie die Resorption von Noradrenalin und Serotonin. Eine der Folgen ist die Entspannung der Muskelfasern um die Blase herum.
  • Desmopressin: Desmopressin ist ein synthetisches Hormon, das die Urinproduktion verringert und die Konzentration des Urins erhöht. Es wird oft bei Hunden mit zentraler Diabetes Insipidus eingesetzt, einer Erkrankung, bei der der Körper nicht genügend Antidiuretisches Hormon (ADH) produziert.
Emma Mops & Physiotherapeutin Vivien Wittig bei der Elektro-Behandlung mit Scenar 1

Inkontinenz und gelähmte Hunde

 

Querschnittsgelähmte Patienten sind aufgrund von Schäden am Rückenmarks, die die Nervenbahnen und Muskulatur beeinträchtigen, häufig von Harn- und Stuhlinkontinenz betroffen. Das Gehirn kann keine effektiven Befehle zur Kontrolle der Blasen- oder Darmfunktionen mehr senden, und die Muskulatur kann schlaff oder aber überaktiv werden, sich unkontrolliert zusammenziehen und Harn oder Kot dauernd, oder garnicht mehr ablassen. Die genaue Auswirkung der Querschnittslähmung auf die Kontinenz hängt von der Höhe und dem Ausmaß der Verletzung des Rückenmarks ab.

Abby American Bulldog im UWL Unterwasserlaufband der Hundephysiotherapie

Was tun, wenn Bauch oder Blase knallhart sind? Über Blasenspastik und Harnverhalt

Bei einem sogenannten Harnverhalt ist der normale Harnfluss blockiert oder beeinträchtigt. Normalerweise entspannt sich der Detrusor-Muskel, während die Blase sich mit Urin füllt. Und kontrahiert dann koordiniert, wenn der Miktionsreflex einsetzt und es Zeit ist, die Blase zu entleeren. Bei einer Blasenspastik kommt es jedoch zu unkoordinierten und überaktiven Kontraktionen des Detrusor-Muskels oder des Blasen-Schließmuskels, auch außerhalb des normalen Entleerungszeitpunkts. Die Blase bzw. die Bauchdecke des Hundes fühlt sich dann sehr hart und fest an, und ein „Ausdrücken“ der Blase ist nicht möglich.

ACHTUNG:

Kann über Stunden kein Urin mehr abgesetzt oder manuell entleert werden, handelt es sich um einen NOTFALL! Es sollte dann UNBEDINGT ein TIERARZT kontaktiert werden, auch nachts oder am Wochenende!

Denn die Blase füllt sich unaufhaltsam immer weiter, der Druck steigt, und die Blasenwand wird immer weiter gedehnt. Wird nicht rechtzeitig gehandelt, kann die Blase platzen. Außerdem erhöht der gestaute Urin auch den Druck in den Nieren, und kann zur Beeinträchtigung der Nierenfunktion, oder sogar zu akutem Nierenversagen führen. Wichtig ist außerdem „Hindernisse“ wie eine Blockade oder Verengung der Harnröhre, zum Beispiel durch Harnsteine oder Tumore, auszuschließen.

Im besten Fall benötigt ein Hund mit Blasenspastik nur kurzzeitig muskelentspannende Medikamente, oder einen Harnkatheter. Im schlimmsten Fall kann er unbehandelt binnen weniger Tage versterben!

Frenchie Hitch voller Freude bei der Anprobe eines Miet-Hunde-Rollis nach Bandscheibenvorfall

Warum haben gelähmte Hunde so oft Blasenentzündungen?

Gelähmte Hunde sind anfälliger für Blasenentzündungen aufgrund von Problemen mit der Blasenentleerung. Eine Lähmung der Hinterbeine oder des Beckenbereichs kann die Nerven und Muskeln beeinträchtigen, die für die Kontrolle der Blasenentleerung verantwortlich sind. Dadurch kann es schwieriger für deinen Hund sein, seine Blase vollständig zu entleeren und es können Restmengen von Urin in der Blase verbleiben.
Diese Restmengen von Urin können ein idealer Nährboden für Bakterien sein, die zu einer Blasenentzündung führen können. Ein geschwächtes Immunsystem, das oft bei älteren oder kranken Hunden der Fall ist, kann auch das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen.

Es ist wichtig, die Symptome einer Blasenentzündung bei deinem Hund zu erkennen und sofort tierärztliche Hilfe zu suchen. Zu den Symptomen einer Blasenentzündung gehören häufiges Urinieren, Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin und Unsauberkeit. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, dass die Infektion schnell und effektiv behandelt wird und Komplikationen vermieden werden können.

Hunde-Windel-Höschen mit Hosenträgern - maßgefertigte "Lümmeltasche" von www.bullinga.de

Windeln verwenden oder nicht??? 2 Wege zur Sauberkeit im Alltag.

Putzen, Waschen, Putzen… Hygiene ist das A und O. Die richtige Pflege und Reinigung kann dazu beitragen, Hautreizungen oder Infektionen zu vermeiden. Bei all dem gibt es nicht DEN besten Weg, dafür sind Krankheitsursachen, anatomische und verhaltensmäßige Besonderheiten des Hundes, und Gegebenheiten des Menschen viel zu verschieden. Du wirst viele erhaltene Tipps praktisch ausprobieren und selbst herausfinden müssen, was für dich und deinen Hund in eurem Alltag am besten funktioniert.

Ob oder wie lange täglich Windeln verwendet werden sollten, darüber streiten sich die Geister. Ob inkontinente Hunde sich Infektionen der Harnwege eher durch direkten Bodenkontakt beim Herumliegen und -Rutschen, das häufige Einführen eines Katheters, oder aufsteigende Keime bei dauerhaftem Windel-Tragen einfangen… Dazu gibt es bislang keinerlei Studien. Ich denke: Wenn Windeln kleinen Babys nicht schaden, warum sollten sie dann grundsätzlich schlecht für Hunde sein?!

Und: Die Mischung machts!

Hier einige Tipps rund um Windeln, Waschen und Hygiene:

  1. Wechsle die Windeln deines Hundes möglichst häufig. Am besten schon, bevor sie komplett vollgesaugt sind und überlaufen!
  2. Es müssen nicht immer teure „Hundewindeln“ sein! Viele HundebesitzerInnen berichten immer wieder, dass normale Babywindeln (mit einem Schwanzloch reingeschnitten und „verkehrt herum“ angezogen) für ihren Hund die beste und saugfähigste Lösung sind.
  3. Lass auch mal Luft an die Haut! Auch Hunde haben im Intimbereich meist sehr empfindliche Haut. Durch Feuchtigkeit und Reibung einer Windel sowie scharfen Urin kann es zu Wundstellen und Entzündungen kommen. Regelmässiges Abduschen, Babypuder, und mehrere Stunden täglich oder über Nacht an der frischen Luft hilft der Haut gesund zu bleiben. Verwende stets nur milde, pH-neutrale Pflegeprodukte für Hunde (oder evtl. Babys).
  4. Nutze Hilfsmittel, wenn die Windeln nicht am Hund bleiben! Je nach Art der Inkontinenz und der jeweiligen Anatomie und Bewegungsfreude des Hundes kann es trotz Windel zu vielen “Malheuren“ kommen. In vielen Fällen können OP-Bodys, passende Windel-Höschen zum Drüber ziehen, oder auch einfache Gummi-Hosenträger verbunden mit einem gut sitzenden, bequemen Brustgeschirr die Windel an Ort und Stelle halten, und enorm helfen.
  5. Verklebtes Fell? Muss nicht sein! Je nach Fellbeschaffenheit deines Hundes kann es hilfreich sein, den Windel- bzw. Schmutz-Bereich zu scheren, um das Sauber halten und die Hautpflege zu erleichtern, und das Trocknen nach dem Duschen zu beschleunigen. Einfache Schermaschinen sind inzwischen schon sehr günstig zu bekommen, und erfüllen meist sehr gut ihren Zweck. Achte am besten auf gute Rezensionen beim Online-Kauf solcher Geräte.

 

Geborgen und sicher – Wie man einen perfekten Ruhebereich für seinen inkontinenten Hund einrichtet

Ein Hund muss nicht immer das ganze Haus zur Verfügung haben! Gesunde (!) Hunde schlafen und ruhen laut Studien im Schnitt 18-22 Stunden pro Tag. Auch ein gelähmter Hund sollte genug Zeit zur Erholung haben. Will man in dieser Zeit mal etwas Luft an die Haut lassen, aber auch ohne Windel nicht alle Ausscheidungen überall im Haus liegen haben, bietet sich ein abgegrenzter Ruhebereich an. Dies kann je nach Hundegröße eine grosse Hundebox, ein mit Kindergitter umzäunter Bereich, oder ein mit Türgitter ausgestattetes Zimmer sein. So fühlt der Hund sich nicht ausgeschlossen und kann seine Menschen sehen.

Besonders saugfähige Inkontinenz-Unterlagen für Menschen binden Flüssigkeit auf geruchlose Weise und sind super als hygienischer Untergrund im Ruhebereich und Hundekörbchen geeignet. Ein orthopädisches Hundebett oder eine weiche Matratze mit rundherum abwaschbarem Kunstleder sorgt für bequemen Schlaf. Wasser sollte dem Liebling übrigens immer zur Verfügung stehen. Für Tollpatsche gibt es besondere Trinknäpfe zur Befestigung an Wand oder Hundebox, um das dauernde Umkippen beim Rumrutschen zu vermeiden.

Damit sich ein Hund in „seinem“ Ruhebereich wohl fühlt und entspannen kann, sollte er ihn mit vielen positiven Dingen verknüpfen. Setze dich also öfter mit zu deinem Hund dort hin, lasse Streicheleinheiten, Knabbersachen und Fütterung auch an diesem Ort stattfinden. Von deinem Hund als unangenehm empfundene (Pflege-)Maßnahmen solltest du bitte nie an seinem Wohlfühlort machen.

Übrigens…

waschbare Inkontinenz-Unterlagen für Menschen und Hunde

…bekommen alle meine Hunde, auch die Gesunden, von Anfang an so einen eigenen Wohlfühl-Ort. Ein eigenes, besonderes Lieblings-Hundebett. Eine bequeme Hundebox, in die alle anderen Hunde nicht rein dürfen. Ein persönliches Kuschelkissen… Je nach Vorlieben. So sind sie es stets schon gewohnt, wenn eine räumliche Abtrennung einmal nötig sein sollte. Und nutzen ihren „eigenen“ Bereich schon lange gern als Rückzugsort im Mehrhundehaushalt.

Der optimale Umgang mit Inkontinenz beim gelähmten Hund

Eine gute Pflege und das richtige Inkontinenz-Management sind essentiell, damit ein gelähmter Hund ein ansonsten gesundes und glückliches Leben führen kann. Hier in Kurzform die wichtigsten Tipps, wie du mit der Inkontinenz deines Hundes im Alltag am besten umgehen kannst:

 

  1. Entleere mehrmals täglich manuell die Blase deines Hundes, um die Blasenwand zu schonen, und Entzündungen zu vermeiden. Kann dein Hund zum Teil noch selbst Harn absetzen, reicht die manuelle Entleerung durch den Besitzer 1x früh und abends. Ansonsten sollte dies 3 – 4x täglich geschehen. Jeder Hund ist anders. Lass dir das Blase-Ausdrücken von der Tierärztin oder Tierphysiotherapeutin deines Vertrauens erklären und an deinem Hund zeigen.Der Kotabsatz wird normalerweise automatisch beim Entleeren der Blase mit angeregt. Sollte er dennoch nicht zuverlässig funktionieren, kannst du ihn durch sanftes Massieren des Hundebauchs, oder leichtes Umkreisen oder Drücken des Anus unter dem Schwanzansatz für einige Minuten stimulieren.
  2. Viel Flüssigkeit spült Harnleiter und Blase auf natürlichem Wege. Ermuntere deinen Hund dazu, mehr zu trinken. Oder biete ihm Flüssigkeit 1x täglich mit einem Klecks „Geschmacksverstärker“ wie Fleischbrühe oder Naturjoghurt an.
  3. Regelmässige Abläufe bei Harn- und Kotabsatz helfen dem Körper. Dabei kommt es nicht auf 10 Minuten an. Aber auch wenn bei gelähmten, inkontinenten Hunden die bewusste Steuerung der Entleerung nicht mehr möglich ist, beobachtet man oft, dass sich der Körper an einen gewissen Bio-Rhythmus gewöhnt. Erwartet der Hund also z. B., dass nach dem Frühstück, in der Mittagspause, nach der Arbeit und am Abend vorm Zubettgehen der Toilettengang ansteht, oder die Blase entleert wird, wird das auch im Unterbewusstsein abgespeichert. Und nicht selten werden BesitzerInnen überrascht, weil nach einer Weile das Entleeren wieder ganz oder fast von selbst geht. Oder Malheure dazwischen weniger werden. Das Zellgedächtnis hat sich darauf eingestellt.
Dalmatiner Sky im Hunde-Rolli
Toll sitzende Rüdenwindel von www.piccobello.de
Rotti-Mix Aron läuft zum Muskelaufbau im Unterwasserlaufband
  • 4. Wie wirkt sich die Fütterung deines Hundes auf Harn- und Kotabsatz aus? Entleert sich dein Hund immer zu den unpassendsten Zeiten (z. B. Mitten in der Nacht), lohnt es sich manchmal, über die Art der Fütterung oder die Fütterungszeiten genauer nachzudenken. Denn je nach Futterbestandteilen und Herstellung kann es sehr unterschiedlich lange dauern, bis die Nahrung vollständig verdaut ist. Dies kann infolge erheblich beeinflussen, wann dein Hund sich entleert (oder entleert werden muss). Trockenfutter als hochkonzentrierter Mix aller Nahrungsbestandteile benötigt oft 12-18 Stunden, Nassfutter oder gekochte, aufgeschlossene Kohlenhydrate nur 4-6 Stunden, rohes Gemüse durch die vielen enthaltenen Ballaststoffe bis zu 24 Stunden, bis es den Enddarm erreicht.
  • 5. Beuge Entzündungen vor! Neben manueller Blasenentleerung und Hygiene können auch viele Heilkräuter oder Nahrungsergänzungen einen großen Beitrag zur Verhinderung von Blasenentzündungen leisten. Zum grossen Thema Blasenentzündung, hilfreichen Mitteln sowie die häusliche Überwachung derselben mithilfe von Urin-Teststicks werde ich noch einen extra Beitrag schreiben. Auch auf die Vermeidung und Versorgung von Infektionen und Wunden der Haut werde ich da noch näher eingehen.
  • 6. Suche dir einen wirklich guten Tierarzt, und lasse deinen Hund regelmäßig checken. Leider werden viele vermeidbare (Folge-)Erkrankungen bei gelähmten Hunden mangels Schmerzempfinden oft viel zu spät bemerkt. So können aus eigentlich harmlosen, kleinen Lappalien schnell teure, ernsthafte Gesundheitsprobleme werden. Umgekehrt gibt es auch viele Tierärzte, die sich überhaupt nicht mit gelähmten Tieren auskennen, und betroffenen HundebesitzerInnen direkt zur Einschläferung raten. Ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zu ihrem Tierarzt ist besonders für BesitzerInnen mit chronisch kranken Hunden ein außerordentlich wichtig. Solltest du so einen Tierarzt noch nicht gefunden haben, schaue dich bitte in deiner Region nochmal nach Alternativen zum Bisherigen um, oder hole Empfehlungen ein.
7. Hundephysiotherapie …

… kann dazu beitragen, Nervenfunktionen zu verbessern, wiederherzustellen, bei der Genesung zu unterstützen und weiteren Abbau zu verhindern. Durch verschiedene physiotherapeutische Techniken wie Massage, Wärme- und Kältetherapie sowie manuelle Therapie kann Schmerzlinderung erreicht werden. Dies ermöglicht dem Hund eine bessere Beweglichkeit und fördert die Entspannung der Muskulatur. Durch propriozeptive, neurologische Bewegungsübungen und Stimulationen kann die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln verbessert werden. Dies unterstützt die Wiederherstellung der Nervenfunktion und fördert die Muskelaktivität, und somit langfristig oft auch die Blasen- und Darmfunktion.

Ganzheitliche Praxis für Hunde Zauberhunde in Wilsdruff nahe Dresden Hundephysio
Gemeinsam stark!

Zusammenfassend beinhaltet das optimale Inkontinenz-Management bei gelähmten Hunden eine Kombination aus regelmäßigen Tierarztbesuchen, Verwendung spezieller Produkte zum Sauber halten, Pflege und Reinigung von Hund und Umwelt, einer angepassten Ernährung, Physiotherapie…

Und einen liebevollen und geduldigen Hundebesitzer. Sei auch zu dir selbst liebevoll und nachsichtig! Tatsächlich scheinen die Hunde meist viel weniger Schwierigkeiten mit der neuen Situation zu haben, als wir Menschen. Es dauert immer ein bisschen Zeit, bis man alle Hürden beim Umgang mit dem neuen Handicap des Lieblings überwunden, und sich eine neue Routine eingestellt hat. Ihr schafft das, ich glaube an euch!

 

In Kürze gehts weiter…

… mit dem sehr eng mit Inkontinenz zusammen hängenden Thema „Blasenentzündungen vermeiden &  natürliche Mittel zu Behandlung und Unterstützung der Harnorgane bei Inkontinenz und Blasenentzündung“

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen schreibe mir gern eine Mail an info@zauberhun.de oder rufe mich unter 0176 – 84671262 direkt an.

Liebe Grüsse, eure Vivien und die Zauberhunde

Hast du Fragen? Sende sie mir hier!

11 + 1 =

Hier findest du alle Details zum Datenschutz

Dalmatiner im Hunde-Rolli
Cattle Dog im Walkin-Wheels-Hunde-Rollwagen in der Stadt